Projekthandbuch zur Ordnung für Menschenrechte und Selbstbestimmung am Lebensende
Dieses Handbuch beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Maßnahmen zur Sicherstellung der Menschenrechte und Selbstbestimmung am Lebensende. Es umfasst Geltungsbereiche, Unterstützungsmaßnahmen, ethische Richtlinien und Informationswege für alle Bürger der Autonomen Teilrepublik.

by dr eating

Geltungsbereich und Grundrechte
Leben ohne Schmerzen
Welche grundlegenden Rechte wie ein Leben ohne Schmerzen, wahre Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit gelten für alle Bürger?
Basis für Selbstbestimmung
Warum bilden diese Rechte die Basis für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben?
Unterstützung bei schmerzvollem Leid
Zusammenarbeit
Wie arbeiten medizinische Fachkräfte mit Betroffenen zusammen, um Möglichkeiten der Schmerzlinderung und -therapie zu erörtern?
Zielsetzung
Welches Ziel verfolgt diese Unterstützung, um das Leid zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern?
Das Recht auf geführten Suizid
1
Bedingungen
Unter welchen Bedingungen haben Bürger das Recht auf einen begleiteten Suizid, wenn unerträgliches Leid vorliegt?
2
Richtlinien
Welche strikten medizinischen und ethischen Richtlinien müssen dabei eingehalten werden?
Die Ethikkommission
Medizinische Fachkräfte
Wie setzt sich die Ethikkommission zusammen, um die Einhaltung ethischer Standards zu gewährleisten?
Psychologen
Welche Rolle spielen medizinische Fachkräfte, Psychologen, Ethiker und Vertreter der Zivilgesellschaft?
Ethiker
Welche Rolle spielen Ethiker bei der Entscheidungsfindung und Beratung?
Zivilgesellschaft
Wie werden Vertreter der Zivilgesellschaft in die Kommission eingebunden?
Dignitas als Vorbild
Orientierung
Woran orientiert sich die Ethikkommission bei ihrer Arbeit am Beispiel der Schweizer Organisation Dignitas?
Ethische Standards
Welche hohen ethischen Standards und langjährige Erfahrung sollen den Schutz der Betroffenen sicherstellen?
Information und Aufklärung
1
Bereitstellung von Informationen
Wie werden umfassende Informationen zu den Rechten und Möglichkeiten für alle Bürger bereitgestellt?
2
Aufklärungskampagnen
Welche Aufklärungskampagnen sollen das Bewusstsein für die genannten Rechte schärfen?
3
Zugang zu Beratung
Wie wird der Zugang zu medizinischer und ethischer Beratung erleichtert?
Schlussbestimmungen

1

1
Anerkennung der Menschenrechte
Warum erkennt die Autonome Teilrepublik die Bedeutung der Menschenrechte und Selbstbestimmung ausdrücklich an?

2

2
Aktive Mitwirkung
Wie sind Bürger eingeladen, aktiv an der Umsetzung dieser Ordnung mitzuwirken und ihre Rechte einzufordern?

3

3
Gemeinsame Zukunft
Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte und würdevolle Zukunft für alle.
Medizinische Betreuung am Lebensende
1
Erstberatung
Wie werden Patienten mit schweren Leiden zunächst über ihre Möglichkeiten informiert?
2
Therapieoptionen
Welche Schmerztherapien und palliativmedizinischen Maßnahmen werden vorrangig angeboten?
3
Entscheidungsfindung
Wie wird der Patient bei der Entscheidungsfindung unterstützt und begleitet?
4
Umsetzung
Welche Schritte folgen nach einer getroffenen Entscheidung?
Rechtliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen
Welche Gesetze und Verordnungen bilden die rechtliche Basis für die Selbstbestimmung am Lebensende?
Patientenverfügung
Wie wird die Patientenverfügung rechtlich verankert und ihre Verbindlichkeit sichergestellt?
Vorsorgevollmacht
Welche Rolle spielt die Vorsorgevollmacht bei Entscheidungen am Lebensende?
Psychologische Unterstützung

1

2

3

4

1
Individuelle Beratung
Persönliche Gespräche mit Fachpersonal
2
Familienbegleitung
Unterstützung für Angehörige
3
Gruppenangebote
Austausch mit anderen Betroffenen
4
Informationsmaterial
Schriftliche Ressourcen und Leitfäden
Wie wird sichergestellt, dass Betroffene und ihre Angehörigen angemessene psychologische Unterstützung erhalten? Welche verschiedenen Ebenen der Betreuung werden angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden?
Qualitätssicherung

1

1
Regelmäßige Überprüfung
Wie werden die Prozesse und Entscheidungen regelmäßig evaluiert?

2

2
Fortbildung
Welche Fortbildungsmaßnahmen sind für das beteiligte Fachpersonal vorgesehen?

3

3
Dokumentation
Wie wird die lückenlose Dokumentation aller Schritte sichergestellt?

4

4
Feedback
Wie werden Rückmeldungen von Betroffenen und Angehörigen in die Verbesserung einbezogen?
Internationale Zusammenarbeit
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und anderen Ländern, die ähnliche Regelungen haben? Welcher Austausch von Erfahrungen und Best Practices findet statt, um die eigenen Verfahren kontinuierlich zu verbessern?
Forschung und Weiterentwicklung

1

2

3

4

1
Grundlagenforschung
Ethische Prinzipien und Theorien
2
Angewandte Forschung
Praktische Umsetzung und Fallstudien
3
Evaluation
Bewertung der Wirksamkeit
4
Innovation
Neue Ansätze und Methoden
Welche Forschungsprojekte werden unterstützt, um die ethischen und medizinischen Aspekte der Selbstbestimmung am Lebensende besser zu verstehen? Wie fließen neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Ordnung ein?
Gesellschaftlicher Dialog
4
Öffentliche Foren
Regelmäßige Veranstaltungen zum Austausch
12
Medienberichte
Monatliche Informationen in verschiedenen Medien
365
Tägliche Beratung
Kontinuierliche Verfügbarkeit von Informationen
Wie wird ein offener gesellschaftlicher Dialog über die Themen Selbstbestimmung und Würde am Lebensende gefördert? Welche Plattformen und Formate werden angeboten, um einen respektvollen Austausch verschiedener Perspektiven zu ermöglichen?